Kontaktieren Sie uns!

Schaden melden Beratung finden 0800 4-757-757 Gebührenfrei aus dem deutschen Telefonnetz. Anrufe aus dem Ausland: +49 221 757-757
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Nachricht senden
Eine Frau lädt ein E-Auto
Pressemitteilung vom 06.10.2025

DEVK-Umfrage zeigt: E-Autos sind Ansichtssache

Wie Fahrerinnen und Fahrer die Lade-Möglichkeiten in Deutschland bewerten, hängt maßgeblich von ihrer Einstellung zu elektrischen Pkw ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag der DEVK. Wer von der neuen Technik überzeugt ist, schätzt die Infrastruktur viel besser ein und ist auch eher geneigt, ein E-Auto gebraucht zu kaufen. Die DEVK macht den Wechsel vom Verbrenner zum Stromer nach einem kaskoversicherten Totalschaden attraktiv: Sie zahlt im seit Oktober gültigen Kfz-Tarif 1.500 Euro extra, wenn das neue Auto rein elektrisch fährt.
Ob das Glas halb voll ist oder halb leer, ist eine Sache der Perspektive. Ähnlich verhält es sich mit der Frage, ob das deutsche Lade-Netz für elektrische Pkw eher gut ist oder schlecht. Das wollte die DEVK wissen und hat eine Umfrage in Auftrag gegeben, für die das Meinungsforschungsunternehmen Civey kürzlich über 2.500 Menschen mit Führerschein befragt hat. Ergebnis: Nur 14 Prozent der Befragten schätzen die Lade-Infrastruktur als sehr gut oder eher gut ein. Die große Mehrheit von über 55 Prozent bewertet sie eher schlecht oder sogar sehr schlecht.

Erfahrung macht den Unterschied

Ein ganz anderes Bild zeigt sich, wenn man nur die Antworten der Befragten betrachtet, die bereits von E-Autos überzeugt sind und mehr Erfahrung damit haben. Hier sagen fast 39 Prozent, dass die Lade-Möglichkeiten in Deutschland eher gut oder sehr gut sind. Nur eine Minderheit unter den E-Auto-Fans bemängelt die Voraussetzungen: Ein Viertel bewertet sie schlecht. Der Ruf des Stromers wird also besser, je mehr Menschen elektrisch fahren und sich selbst ein Bild von der nötigen Infrastruktur machen.

E-Auto als Gebrauchtwagen

Immerhin 32 Prozent aller Fahrerinnen und Fahrer können sich grundsätzlich vorstellen, ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen. Die Zustimmung junger Leute liegt sogar deutlich höher: Für 46 Prozent der unter 30-Jährigen kommt das in Frage und für 43 Prozent der unter 40-Jährigen. Tatsächlich wird das Angebot an elektrischen Gebrauchtwagen immer größer. Laut den Autohandelsexperten von Berylls Strategy Advisors liegt der Restwert reiner E-Autos nach drei Jahren im Schnitt 6.400 Euro unter dem von Benzinern. Denn die Technik schreitet schnell voran und die Stromer veralten schneller.

Batterie ist wichtigstes Kriterium

Günstigere Fahrzeugpreise sind der DEVK-Umfrage zufolge das Top-Argument, das 39 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer am ehesten überzeugen würde, sich ein gebrauchtes E-Auto zuzulegen. Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines elektrischen Gebrauchten ist mit großem Abstand ein guter Zustand der Batterie und damit verbunden eine zuverlässige Reichweite. Darauf legen mehr als Dreiviertel der Befragten Wert, die sich grundsätzlich vorstellen können, ein E-Auto gebraucht zu kaufen. Für jeweils etwa 40 Prozent ist es außerdem wichtig, zu Hause eine Ladestation zu haben, Schnell-Ladesäulen nutzen zu können und den Strom günstiger zu bekommen als den Sprit.

Stromer auf dem Vormarsch

Auch bei den Neuzulassungen sind E-Autos inzwischen wieder auf dem Vormarsch. Nachdem Ende 2023 die staatliche Förderung abrupt endete, wurden 2024 laut Kraftfahrtbundesamt nur rund 380.600 neue Elektroautos in Deutschland angemeldet. Im Jahr davor waren es über 500.000. Dieses Jahr kommen wieder mehr neue E-Fahrzeuge auf den Markt als im Vorjahr. So sind in den Monaten von Januar bis August 2025 beim Kraftfahrtbundesamt schon gut 336.700 neue E-Autos registriert worden. Bis Jahresende könnten es über 400.000 sein.

1.500 Euro für Wechsel bei Totalschaden

Unabhängig vom Alter der Fahrzeuge besteht auch bei der DEVK der Großteil der versicherten Pkw aus Verbrennern. Von den fast 3,2 Millionen Fahrzeugen im DEVK-Bestand haben aktuell ca. 45.000 einen Elektroantrieb. Für alle Kfz-Versicherten, die einen Diesel oder Benziner fahren, macht die DEVK den Wechsel zum teureren E-Auto nun mit dem seit Oktober neuen Kfz-Tarif attraktiv. Hat der Verbrenner bei einem versicherten Schadenereignis einen Totalschaden erlitten, zahlt die DEVK Betroffenen einen Zuschuss von 1.500 Euro, wenn das neue Auto ein reines E-Fahrzeug ist. Wie es finanziert wird, ist für den Zuschuss irrelevant. Beratung rund um Autokauf und Versicherungsschutz erhalten gibt es in allen bundesweit 1.200 DEVK-Geschäftsstellen. Informationen zur DEVK-Kfz-Versicherung finden Sie auf unserer Produktseite.

Zur Umfrage

Civey hat vom 10. bis 28.07.2025 für die DEVK 2.500 Personen mit Pkw-Fahrerlaubnis befragt sowie 2.000 Personen mit Pkw-Fahrerlaubnis, die sich grundsätzlich vorstellen können, ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 3,1 bis 4,4 Prozentpunkten beim jeweiligen Gesamtergebnis.

Ergebnisse der Umfrage zum Download

Infografik zur Bewertung der Lade-Infrastruktur in Deutschland
Infografik zur Bewertung der Lade-Infrastruktur in Deutschland
Auflösung: 1800 x 1012 px
Copyright: Civey / DEVK
Infografik zur Einschätzung der Lade-Infrastruktur in Deutschland von E-Auto-Fans
Infografik zur Einschätzung der Lade-Infrastruktur in Deutschland von E-Auto-Fans
Auflösung: 1800 x 1012 px
Copyright: Civey / DEVK
Infografik zur Einschätzung der Lade-Infrastruktur in Deutschland nach Alter der befragten Personen
Infografik zur Einschätzung der Lade-Infrastruktur in Deutschland nach Alter der befragten Personen
Auflösung: 1800 x 1012 px
Copyright: Civey / DEVK
Infografik zur Einschätzung eines gebrauchten E-Autos
Infografik zur Einschätzung eines gebrauchten E-Autos
Auflösung: 1800 x 1012 px
Copyright: Civey / DEVK
Infografik zu den Gründen für einen E-Auto-Kauf
Infografik zu den Gründen für einen E-Auto-Kauf
Auflösung: 1800 x 1012 px
Copyright: Civey / DEVK
Infografik zu den Kriterien für den Kauf eines gebrauchten E-Autos
Infografik zu den Kriterien für den Kauf eines gebrauchten E-Autos
Auflösung: 1800 x 1012 px
Copyright: Civey / DEVK

Fotos zum Download

Eine Frau lädt ein E-Auto
Eine Frau lädt ein E-Auto
Auflösung: 3893 x 2596 px
Copyright: Jürgen Naber / DEVK
Eine Frau sitzt in einem E-Auto und bedient das Display
Eine Frau sitzt in einem E-Auto und bedient das Display
Auflösung: 4200 x 2800 px
Copyright: Jürgen Naber / DEVK
Frau prüft die E-Auto-Reichweite via Smartphone-App
Frau prüft die E-Auto-Reichweite via Smartphone-App
Auflösung: 5191 x 3461 px
Copyright: Jürgen Naber / DEVK
Eine Frau lädt ein E-Auto
Eine Frau lädt ein E-Auto
Auflösung: 2999 x 4501 px
Copyright: Jürgen Naber / DEVK
Mechaniker repariert E-Auto in Kfz-Werkstatt
Mechaniker repariert E-Auto in Kfz-Werkstatt
Auflösung: 6720 x 4480 px
Copyright: Jürgen Naber
Familie bekommt den Schlüssel nach Autokauf überreicht
Familie bekommt den Schlüssel nach Autokauf überreicht
Auflösung: 4320 x 2880 px
Copyright: Dragana Gordic / stock.adobe.com
Mann und Frau machen eine Probefahrt im E-Auto
Mann und Frau machen eine Probefahrt im E-Auto
Auflösung: 3696 x 2464 px
Copyright: Jürgen Naber / DEVK
Verkäufer übergibt Autoschlüssel an Käufer
Verkäufer übergibt Autoschlüssel an Käufer
Auflösung: 6561 x 4374 px
Copyright: Jürgen Naber

Über die DEVK

Das beste Gefühl ist, wenn einfach nichts passiert. Und wenn doch mal was ist, hilft die DEVK schnell und persönlich weiter. Vor fast 140 Jahren von Eisenbahnern für Eisenbahner gegründet krempeln heute rund 7.500 Menschen im Innen- und Außendienst die Ärmel hoch. Sie kümmern sich um die Anliegen von bundesweit rund 4,2 Millionen Kundinnen und Kunden. Davon sind 577.000 Mitglieder, also Beschäftigte der Verkehrsbranche und deren Angehörige. Insgesamt versichert die DEVK mehr als 15,3 Millionen Risiken in allen Sparten. Nach der Anzahl der Verträge ist sie Deutschlands viertgrößter Hausrat-, fünftgrößter Pkw- und sechstgrößter Haftpflichtversicherer.

Ihr Medienkontakt

Pressesprecherin Maschamay Poßekel

Maschamay Poßekel

Pressesprecherin
DEVK Versicherungen
Zentrale Köln
Riehler Straße 190
50735 Köln