Stadtbienen e. V.: Bienenboxen auf DEVK-Dächern
Wir geben Bienen ein Zuhause
Die Biene ist ein schützenswertes Nutztier. Viele Menschen wissen jedoch nicht um die Bedeutung des kleinen Insekts. Dabei ist es ganz einfach: Ist der Lebensraum der Biene gefährdet, so ist auch der Mensch in Gefahr.
Mittlerweile ist die Biene ein stark bedrohtes Lebewesen. Doch ihr kann geholfen werden, denn die Stadt stellt für Insekten einen idealen Lebensraum dar: das Nahrungsangebot ist vielfältig und die Belastung durch Pestizide gering.
Auch die DEVK möchte mit einem neuen Zuhause für zwei Bienenvölker einen Beitrag zum Schutz von Wild- und Honigbienen leisten und stellt dafür den DEVK-Garten der Kölner Zentrale bereit. Der Verein Stadtbienen e. V. (www.stadtbienen.org) unterstützt uns tatkräftig mit seiner Expertise. Dabei steht der achtsame Umgang mit den Tieren ganz klar vor der Gewinnung des Honigs.
![]()
Als gemeinnütziger Verein Stadtbienen e. V. fördern wir eine ökologische Bienenhaltung und den Schutz von Wild- und Honigbienen im städtischen Raum. Mit unseren Angeboten möchten wir für einen achtsamen Umgang mit Bienen und der Natur begeistern.
Schutz für ein bedrohtes Nutztier
Rund 80 Prozent aller hiesigen Wild- und Nutzpflanzen werden von Bienen bestäubt. Ohne die fleißigen Helfer gäbe es also weder Früchte noch Samen. Außerdem wären unsere Nahrungsmittelversorgung und die ökologische Vielfalt in Gefahr. Umso wichtiger ist es, die Bienenvölker zu schützen, denn seit Anfang der 1990er Jahre kann man einen drastischen Rückgang der Völker beobachten.
Die Kooperation zwischen der DEVK und Stadtbienen e. V.
- Der Verein Stadtbienen e. V. startet die Kooperation mit einer Auftaktveranstaltung vor Ort. Er präsentiert das gemeinsame Projekt und steht für Fragen zur Verfügung.
- Die Bienenboxen mit Natur- und Kunstschwärmen aus der Region werden auf dem Dach unserer Zentrale von professionellen, in der ökologischen Bienenhaltung erfahrenen Imkern aus der Region betreut.
- Der Fokus liegt auf einer ökologischen Bienenhaltung. Dazu gehören u. a. ein Naturwabenbau, das Arbeiten mit dem natürlichen Schwarmtrieb und nur die Ernte des überschüssigen Honigs.
- Je nach meteorlogischen Bedingungen und Entwicklung der Bienenvölker führt der Imker jährlich zwischen 15 und 20 Besuche durch.
Einzug der Bienenvölker in Bildern







Der Biene zu Ehren
Die Biene ist für die Menschheit von großer Bedeutung, da sie als Bestäuber maßgeblich zur Pflanzenvielfalt und Nahrungsmittelproduktion beiträgt. Um daran zu erinnern, haben die Vereinten Nationen den 20. Mai als Weltbienentag ins Leben gerufen. Damit möchte die Organisation gleichzeitig deutlich machen, dass die Biene ein schützenswertes Nutztier ist, dass durch den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation in Gefahr ist.
Der 20. Mai geht auf den Geburtstag von Anton Janscha zurück. Der slowenische Hofimkermeister von Maria Theresia wurde an diesem Tag des Jahres 1734 in Wien geboren. Er war Rektor der weltweit ersten modernen Imkerei-Schule und verfasste zahlreiche Fachbücher über Bienenzucht und Imkerei.
Ökologisches Engagement
Die DEVK übernimmt Verantwortung für Umwelt und Klima und fördert Formen nachhaltiger Mobilität.
Erfahren Sie mehrNachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeitsstrategie der DEVK umfasst fünf Handlungsfelder, die wir Ihnen gerne näher vorstellen möchten.
Erfahren Sie mehrBergwaldprojekt
Seit 2019 packen wir im Rahmen der Tatkraft-Tage für unsere heimischen Wälder und Naturschutzgebiete an.
Erfahren Sie mehrUmweltschutz
Klimaschutz geht uns alle an: Infos zu unserem Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz erhalten Sie hier.
Erfahren Sie mehrReparatur für die Natur
Gemeinsam mit Carglass® unterstützen wir ein nachhaltiges Aufforstungsprojekt in Zentralamerika.
Erfahren Sie mehr