© Curioso.Photography

Zukunft möglich machen - die Klimastrategie der DEVK

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher möchte die DEVK mit einer unternehmensweiten Klimastrategie ihren Beitrag für den Klimaschutz leisten.

Treiber für eine nachhaltige Entwicklung

Versicherer tragen angesichts des Klimawandels eine besondere Verantwortung. Sie sind auf der einen Seite unmittelbar von den Folgen der zunehmenden Extremwetterereignisse betroffen. So hat im Juli 2021 z. B. die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands versicherte Schäden in Höhe von rund 8,2 Milliarden Euro verursacht - das zeigt, wie existentiell wichtig eine finanzielle Absicherung gegen solche Naturgefahren ist.

Auf der anderen Seite kann die Versicherungsbranche gleich in dreifacher Hinsicht einen niedrigeren Emissionsausstoß bewirken:

Unsere Klimastrategie

Wir streben als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit auch in Zukunft eine lebenswerte, enkeltaugliche und dauerhaft versicherbare Welt an.

Deshalb ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit, die Erderwärmung auf maximal 1,5 ° einzudämmen. Dieser Verantwortung stellen wir uns und leisten mit der Umsetzung folgender Maßnahmen unseren Beitrag - als Versicherer, Arbeitgeber und Kapitalanleger:

Icon Anführungszeichen

Mit den Klimazielen haben wir einen wichtigen Rahmen geschaffen für die nächsten Schritte. Wir sammeln jetzt Anregungen aus allen Unternehmensbereichen und erarbeiten konkrete Maßnahmen.

Manuel Krempf

Nachhaltigkeitsbeauftragter der DEVK

Nach dem Greenhouse Gas Protocol bezeichnet Scope einen definierten Bereich, in dem Unternehmen Treibhausgase ausstoßen. Es wird unterschieden zwischen Scope 1, 2 und 3:

  • Scope 1: direkte Emissionen am Standort, z. B. Erdgasheizung, Fuhrpark oder Klimaanlagen
  • Scope 2: indirekte Emissionen am Standort, die extern eingekauft werden – etwa Strom und Fernwärme.
  • Scope 3: Emissionen aus Aktivitäten, die nicht direkt zum Unternehmen gehören, z. B. der Papierverbrauch, Geschäftsreisen oder der produzierte Abfall

Hinweis:
Um für Scope 3 realistische Ziele setzen zu können, unterscheidet die DEVK zwischen Scope 3 divers (dazu zählen die unter Scope 3 genannten Emissionen) und Scope 3.15 (worunter die Kapitalanlagen fallen). Für Scope 3.15 wollen DEVK-Mitarbeiter bis Mitte 2022 die CO2e-Intensität in den liquiden Portfolios messbar machen, um anschließend mittelfristige Ziele festzulegen.

Reduzieren vor Kompensieren - in drei Schritten zur Klimaneutralität

Bei der Entwicklung der Klimaziele folgt die DEVK den Vorgaben der Science Based Targets-Initiative. Hierbei wollen wir in drei Schritten zur Klimaneutralität gelangen:

  • Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels
    Ziele zur Reduktion des CO2e-Fußabdruckes in Scope 1, 2 und 3
  • Ausgleich
    der unvermeidlichen Emissionen auf dem Weg zu einem Netto-Null-Unternehmen.
    Die Emissionen für Scope 1 und 2 hat die DEVK 2021 bereits ausgeglichen.
  • Beitrag zur Transformation
    Unterstützung klimabewussten Handelns über das Kerngeschäft (z. B. Produktentwicklung)

Unsere Reduktionsziele

  Zieljahr Reduktionsziel*
Scope 1 und 2 2025 - 40 %
2032 - 54 %
Scope 3 divers 2025 - 20 %
2032 - 30 %
*Referenz ist 2019 als repräsentatives Geschäftsjahr ohne Pandemie-Effekte.

Weiterführende Informationen

Weitere Details und Infos zum Thema finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht "Zeit für Menschen" in unserer Rubrik Nachhaltigkeit bei der DEVK.

Kontakt

Manuel Krempf

Nachhaltigkeit - Portrait Manuel Krempf

Beauftragter für Nachhaltigkeit

Riehler Straße 190
50735 Köln